Skip to content

Datenschutzbestimmungen

ONLINE-SHOP GGPF.PL

Die vorliegende Datenschutzerklärung enthält die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies, die Global Pet’s Food Sp. z o.o. über den Online-Shop www.ggpf.pl erhält.

  1. Definitionen
  • Administrator – Global Pet’s Food Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, mit Sitz in Góreczki, Góreczki 1, 63-720 Koźmin Wielkopolski, KRS: 0000847965 NIP: 6211837525 REGON: 386391168.
  • Personenbezogene Daten – Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere Faktoren identifiziert oder identifizierbar ist, die für ihre physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität kennzeichnend sind, einschließlich Geräte-IP, Internet-Kennung und Informationen, die mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien gesammelt werden.
  • Politik – diese Datenschutzpolitik.
  • RODO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
  • Cookies – Textdateien, die bei der Nutzung der Website auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, sowie andere ähnliche Technologien, die zur Erfassung von Informationen über die Aktivitäten des Nutzers auf der Website verwendet werden.
  • Service – die vom Administrator betriebene Website www.ggpf.pl.
  • Nutzer – jede natürliche Person, die die Website besucht oder einen oder mehrere der in der Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.
  1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Im Zusammenhang mit der Nutzung der Website durch den Nutzer erhebt der Administrator Daten in dem Umfang, der für die Erbringung der einzelnen angebotenen Dienste erforderlich ist.

Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und der Beantwortung der Anfrage verarbeitet.

  1. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden auch weitergegeben an: mit dem Verwalter verbundene Einrichtungen, mit dem Verwalter zusammenarbeitende Einrichtungen, z.B. Unternehmen, die elektronische Zahlungen abwickeln oder Kurierdienste anbieten.

  1. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Kontakt-Formular

– Der Administrator bietet die Möglichkeit, mit ihm über ein elektronisches Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Die Verwendung des Formulars erfordert vom Nutzer die Angabe personenbezogener Daten, die für die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und die der Anfrage erforderlich sind.  Der Nutzer kann auch andere Daten zur Verfügung stellen, um die Kontaktaufnahme oder die Bearbeitung der Anfrage zu erleichtern.  Die Angabe von Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist für die Annahme und Bearbeitung der Anfrage erforderlich, und ihre Nichtangabe führt dazu, dass die Dienstleistung nicht erbracht werden kann. Die Angabe der übrigen Daten ist freiwillig.

– Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um den Absender zu identifizieren und seine über das bereitgestellte Formular übermittelte Anfrage zu bearbeiten – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Dienstleistungsvertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO); in Bezug auf fakultativ übermittelte Daten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO).

  1. Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Der Administrator verarbeitet die persönlichen Daten des Nutzers wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

  1. Cookies
  • Der Administrator verwendet Cookies in erster Linie, um dem Nutzer den Zugriff auf die Website zu ermöglichen und ihm die Nutzung der Website zu erleichtern.
  • Der Administrator verwendet Cookies auch für Analyse- und Marketingzwecke – allerdings nur, wenn der Nutzer beim ersten Zugriff auf die Website damit einverstanden ist.
  • Einige Cookies sind temporäre Dateien, die gespeichert werden, bis Sie sich abmelden, die Website verlassen oder Ihren Webbrowser ausschalten. Diese Arten von Cookies helfen bei der Analyse des Webverkehrs, ermöglichen die Identifizierung und Lösung technischer Probleme und erleichtern die Navigation auf der Website.
  • „Permanente“ Cookies werden für die in ihren Parametern angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert. Sie helfen dem Administrator, sich an die Einstellungen und Präferenzen des Nutzers zu erinnern, um den nächsten Besuch des Nutzers bequemer zu gestalten oder maßgeschneiderte Inhalte anzubieten.
  • Der Webbrowser des Nutzers bietet die Möglichkeit, die Einstellungen zu ändern, um bestimmte Cookies abzulehnen, zu löschen oder zu blockieren. Die entsprechenden Informationen zu den gängigsten Browsern finden Sie unter diesen Links:

Google Chrome – http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=pl&answer=95647

Internet Explorer – http://windows.microsoft.com/pl-pl/internet-explorer/change-ie-settings#ie=ie-9

Oper – http://help.opera.com/Linux/12.10/pl/cookies.html

Safari –

  • Da einige Cookies für das Funktionieren der Website unerlässlich sind, kann eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen dazu führen, dass einige Dienste nicht mehr funktionieren oder Sie die Website überhaupt nicht mehr nutzen können.
  1. Dauer der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie übermittelt wurden, erforderlich ist. Die Dauer der Datenverarbeitung hängt also von den Zwecken und Gründen für die Verarbeitung ab:

  • Daten, die auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften verarbeitet werden, werden für den Zeitraum verarbeitet, für den das Gesetz die Aufbewahrung der Daten vorschreibt;
  • Ist die Grundlage für die Verarbeitung die Erfüllung eines Vertrags, so werden die Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen so lange verarbeitet, wie es für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist;
  • Daten, die auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, werden verarbeitet, bis die betroffene Person erfolgreich Widerspruch eingelegt hat oder das Interesse weggefallen ist. Daten, die zum Zwecke der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen verarbeitet werden, werden für einen Zeitraum verarbeitet, der der Verjährungsfrist solcher Ansprüche entspricht;
  • Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, werden so lange verarbeitet, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft;

Die Verarbeitungsfrist kann verlängert werden, wenn die Verarbeitung für die Feststellung oder Geltendmachung von Ansprüchen oder die Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist, und danach nur, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Verarbeitungsfrist werden die Daten unwiderruflich gelöscht.

  1. Sicherheit von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche gewährleistet die Sicherheit personenbezogener Daten gegen die unbefugte Weitergabe an Unbefugte, die Aneignung von Daten durch Unbefugte, die Vernichtung, den Verlust, die Beschädigung oder die Veränderung sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer mit den Bestimmungen der RODO nicht zu vereinbarenden Weise.

  1. Rechte der Nutzer

Der Nutzer des Dienstes hat das Recht auf: Auskunft über den Inhalt seiner personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Übertragbarkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung, jederzeitiger Widerruf der Einwilligung.

Die Benachrichtigung des Nutzers über die Geltendmachung seiner Rechte aus den genannten Rechten ist schriftlich an die folgende Adresse zu richten: Góreczki 1, 63-720 Koźmin Wielkopolski, per E-Mail an: sekretariat@ggpf.pl.

Der Verwalter kommt dem Ersuchen unverzüglich – spätestens innerhalb einer Woche nach Eingang – nach oder lehnt es ab.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihre Rechte und Freiheiten verletzt (RODO).

  1. Schlussbestimmungen
  • In Angelegenheiten, die in dieser Datenschutzrichtlinie nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen der RODO und die Bestimmungen des polnischen Rechts.
  • Diese Politik wird ständig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.